Back to Top

Das Feuer wieder wecken

Kategorie
Aus- und Fortbildung
Datum
4. März 2024 19:30 - 8. März 2024 13:30
Veranstaltungsort
Haus Insel Reichenau, Markusstraße 15, 78479 Reichenau
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite
Veranstaltung
HE-310-4

Humor als Ressource zur Resilienz und Stressreduktion - gelöst und ermutigt im Berufsalltag

Gerade im Berufsalltag erleben nicht wenige Menschen, dass eine einstmals hohe Motivation sich verbraucht hat und dass das innere Feuer nur noch auf geringer Flamme oder gar nicht mehr brennt. Viele reagieren darauf mit Stress, Unlust oder gar Krankheit – und mit weniger Lachen. Das hat erhebliche – nachteilige - Folgen für die Leistungsbereitschaft im Berufsalltag.

 

Dabei ist Lachen ein wesentlicher Teil unserer wahren Natur. Humor ist ein Ausdruck wahren Freiraums. Mit Humor gewinnen wir Spiel­raum. Wir bekommen eine humorvollere Sicht auf die Welt und können so mit den herausfordernden und belastenden Situationen im (Berufs-)Alltag gelöster und mutiger umgehen.

 

Ein lösender Humor hilft nicht nur, sich für eine mögliche andere Sichtweise zu öffnen. Ein lösendes Lachen gibt einem die Kraft wieder, frisch anzufangen und neue Energie zu schöpfen. Humor wirkt versöhnlich, sowohl im Umgang mit sich selbst, als auch mit Mitarbeitenden und mit den täglichen Aufgaben.

 

Denn über sich selbst oder über eine Situation lachen zu können, setzt voraus, dass wir innere wie von außen kommende Hindernisse „umarmen“ lernen und sie in einem größeren Zusammenhang sehen können. Wir finden Wege aus der Enge, in die wir uns hineinmanövriert haben. Wir nehmen Stolpersteine nicht als Versäumnis oder als Scheitern wahr, sondern als einen Hinweis darauf, was wir brauchen, was die Situation erfordert und welche Kräfte im Spiel sind. So schaffen wir einen Spielraum, der entspannt und uns wieder durchatmen lässt.

 

Lösender Humor befreit die Selbstwahrnehmung und führt zu einer verbesserten Einschätzung der jeweiligen Lage.

  • Er hilft, lebendiger und gelassener mit dem Berufsalltag umzugehen.
  • Er verleiht uns in unserer beruflichen Tätigkeit Kraft und Frische und motiviert mit einer neuen Sicht der Dinge.
  • Er lässt uns im Umgang widerstandsfähiger werden und versetzt uns in die Lage, das Unangenehme und Schwierige mit einer positiven Haltung zu sehen.
  • Humor stärkt das „Immunsystem der Seele“, das Freiraum, Spielraum, Beziehungsfähigkeit und Entscheidungskraft braucht.

Im Seminar stärken Sie Ihre Stärken und entwickeln Ihre Form, die o.a. Aspekt in Ihr Berufsleben zu integrieren. Auf der Fährte des heilsamen Humors gehen Sie gelöst und ermutigt wieder in den (Berufs-)Alltag.

 

Ziele und Methoden

David Gilmore vermittelt mit spielerischen Mitteln den Humor, den wir im beruflichen Alltag brauchen. Er ver­mittelt Ihnen ein Verständnis für Humor und dessen Wir­kung, demonstriert die Dynamik des Humors und den Unterschied von aggressivem und heilsamem Humor. Er lädt dabei Teilnehmer:innen dazu ein, dies auch an der eigenen Person und im Spiel in der Gruppe zu erleben.

Durch die Entwicklung eines empathischen Humors:

  • nutzen Sie die Erweiterung Ihres Repertoires für Situ­ationen, die Sie bislang als „stressend“ erlebt haben, indem Sie erst eine Bestandsaufnahme von Situationen, die Ihnen Stress bereiten, wie Sie sich sehen und wie sie auf andere wirken und reagieren
  • entdecken Sie Ressourcen, beispielsweise Freiräume und Motivationsquellen, die konkret Ihr Handeln im beruflichen Alltag unterstützen.
  • lernen Sie einen erfrischend spielerischen Umgang mit dem „Theater Ihres berufli­chen All­tags“ kennen, indem Sie ihre spielerischen Möglichkeiten erforschen.

Die Seminarinhalte und Methoden

sind erlebnisorientiert ausgerichtet und theoretisch fundiert. Sie unterstützen Sie dabei, Ihre persönlichen Ressourcen und Potentiale im Berufsalltag zu erweitern. In diesem Sinne finden täglich Auswertungen, Reflexio­nen und Transfers in den Berufsalltag statt.

 

Themen

  • Was treibt mich an? Das Feuer, Beziehungs- und Spielfähigkeit, erforschen, wecken und stärken
  • Der Lebenskompass nach David Gilmore – Humor als Erklärungsmodell für die Wirkungszusammenhänge zwischen Körper und Seele als Voraussetzung für die Entwicklung einer humorvollen Haltung
  • Lernen wie der Körper spricht und mit Gefühl und Verstand zusammenwirkt. Lernen, kreativen Impulsen Raum zu geben für den gesundheitsfördernden Umgang im (Berufs)Alltag.
  • Spiel und Humor als grundlegendes, lösendes und förderndes Lebensprinzip erkennen und einsetzen
  • Regeln und Anwendung humorvoller Kommunikation in Privat- und Arbeitsleben– Wo fängt der Witz an und wo hört er auf. Den Ernst der Situation und der eigenen Position würdigen.
  • Die Bühne des Alltags – Kann ich auch über mich selbst und über der Situation lachen? Zwischen Komik und Ernst.
  • Mit Widrigkeiten umgehen – den „Esel“ umarmen (eingefleischte vermeidungs- und Abwehrstrategien.) Darf ich nein sagen? Darf ich scheitern?
  • Das Ziel ist im Weg - Erkennen, was Sie wirklich brauchen

Bitte bringen Sie zum Seminar mit

  • bequeme, lockere Kleidung für Übungen, Dicke Socken oder Hausschuhe und wetterbedingte Kleidung für Spaziergänge. Schreibutensilien - Schreibblock

 

Organisatorisches

Das Seminar findet auf der ostfriesischen Insel Borkum statt.
Übernachtung/Verpflegung: Sie übernachten in
Doppelzimmer oder Einzelzimmer. Vereinzelt gibt es auch die Option, ein Doppelzimmer als Einzelzimmer zu
belegen. Sie wohnen in der Familienbildungsstätte Haus „Alter Leuchtturm“ im Zentrum von Borkum in ruhiger
Lage. Der Strand, das Gezeitenland sowie alle wichtigen Geschäfte sind in wenigen Gehminuten zu erreichen. Das
Haus wurde in den Jahren 1992 1995 grundlegend renoviert und umgestaltet. Die Verpflegung erhalten Sie
im Haus.

Link zum Haus:
http://www.alter-leuchtturm-borkum.de/

Seminarzeiten:
Das Seminar beginnt am Sonntag, um 19:30 Uhr mit dem Abendessen und endet am Freitag um
ca. 13:30 Uhr mit dem Mittagessen.

Anreise:
Borkum erreichen Sie per Pkw über Emden (D) oder Eemshaven (NL), mit der Bahn über Emden (D). Von
dort stehen Ihnen die Fähren der AG-Ems zur Verfügung. Buchen Sie Ihren Fährplatz rechtzeitig über

http://www.ag-ems.de/
oder 01805 / 180 182. Auf Borkum angekommen, erreichen Sie das Seminarhaus mit der
Inselbahn, per Bus, per Taxi oder mit Ihrem Pkw (Parkplätze nicht unmittelbar am Haus). Bitte nutzen Sie
unseren Fahrgemeinschaft-Service.

Weitere Informationen über Anfahrtsbeschreibung, Fahrgemeinschaftslisten etc. erhalten Sie rechtzeitig vor
Seminarbeginn. Wir empfehlen den Abschluss einer Reise-Rücktrittsversicherung.
 
Sicherheit:
Eine Haftpflichtversicherung schützt Sie und uns gegen Schäden an Dritte.
 
Förderung:
Verschiedene Bundesländer sowie der Bund übernehmen unter bestimmten Bedingungen einen Teil
der Weiterbildungskosten. Nähere Informationen und Voraussetzung finden Sie unter
http://liw>-ev.de (Berufliche
Kompetenz). Wir beraten Sie gerne.

  •  

    Bildungsurlaub/Bildungszeit

    Das Seminar dient der beruflichen Weiterbildung und gilt in verschiedenen Bundesländern für Teil­nehmer/innen aus bestimmten Berufs­gruppen als Bildungs­urlaub/Bildungszeit aner­kannt bzw. anerkennungsfähig. Bitte beachten Sie dazu unsere „Mitteilung für den Arbeitgeber“. Wenn Sie aus Hessen kommen, kann der Arbeitgeber ein Programm einfor­dern, in dem 20% gesellschafts­politischer Anteil ausge­wiesen sind. Auf Anfrage lassen wir Ihnen diese Pro­gramm zukommen. Zur Beantragung des Seminars als Bildungsurlaub/Bildungszeit bei Ihrem Arbeitgeber reichen Sie die “Mitteilung für den Arbeitgeber” ein. Bei Problemen bei der Bean­tragung des Seminars als Bil­dungsurlaub/Bildungszeit wenden Sie sich bitte an uns.

     

    Zu diesem Seminar sind alle Interessierte herzlich willkommen, die Beantragung eines Bildungsurlaubs / einer Bildungszeit ist keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme!

 

Anerkannt als Bildungsurlaub bzw. anerkannter Bildungsträger für Bildungsurlaub/Bildungszeit in: Baden-Württemberg, Berlin, Bremen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland

 

Anerkennung möglich in: Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen


Dokumente

Seminarnummer:

881024

Buchungsstatus:

buchbar

Ort:

Insel Reichenau
reichenau@familienferien>-freiburg.de

Gruppenstärke:

10-14 Pers.

Termin:

04. - 08. März 2024

Preis:

870,00 € inkl. Ü/VP

Preis (Firma):

1070,00 € inkl. Ü/VP

Dozent:

David Gilmore

Art:

Bildungsurlaub

 

Anmeldung bei: LIW e.V.
Geschäftsstelle: Lohmarer Institut für Weiterbildung e.V., Donrather Str. 44, 53797 Lohmar
Tel: +49 (0)2246-302999-10 Fax: +49 (0)2246-302999-19 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Seminarunterlagen / Dokumente

 

 
 

Alle Daten

  • Von 4. März 2024 19:30 bis 8. März 2024 13:30